Geschichte
1993 bis 2022
Vom Jugendhaus zum Bürgerhaus zum Jugendclub zum Jugendtreff...
Das Jugendhaus Goethestraße hat schon eine lange Geschichte.
Wir haben folgendes recherchiert :
2. April 1993
Einweihung des Jugendhauses Goethestr. 26
Hier wurden schon die Räumlichkeiten Rietschelstr. 22A genutzt denke ich.
Der Eingang zum Jugendhaus erfolgte damals über die Goethestraße 26 im Erdgeschoß und alle Räume wurden vom Jugendhaus genutzt.
15.Februar 1995
Wiedereröffnung der neu ausgestatteten Bibliothek auf der Goethestraße 26.
Die Bibliothek war damals im Obergeschoss der 26 und unserer Meinung nach auch in den Räumen über dem Treff in der Rietschelstraße 22A.
Die Bibliothek sollte 2014 geschlossen werden, dann wurde aber nach massiven Protesten in der Bevölkerung eine Lösung gefunden. Die Bibliothek zog dann in die Räume des Stadtmuseums.
Das Jugendhaus wurde bis 2010 durch verschiedene Träger geführt.
Letzter Träger des Jugendhauses war die Volkssolidarität Bischofswerda.
Schließung zum 31.12.2010 (siehe Artikel aus Pulsnitzer Anzeiger 02/2011)
Dezember 2011
eröffnete das Büro des Regionalteams Westlausitz (Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) in der Goethestraße 26, EG
Dabei erfolgte eine bauliche Trennung zum hinteren Gebäudeteil.
12. November 2011
Einweihung Jugendclub, Goethestraße durch den neuen Verein Jugendclub Pulsnitz e. V
Hier ist nicht nachzuvollziehen, wie lange der Verein den Jugendclub betrieben hat.
Für Informationen darüber wären wir dankbar, gern über unser Kontaktformular.
Seitdem standen die Räume leer und wurden nur gelegentlich für Belange der Kinder- und Jugendarbeit genutzt.
Die Räume wurden an Projekte meist tageweise (Filmclub) oder über das Wochenende (Gerumse und Gebumse Techno-Partys) vermietet.
Ab 2015/16
In Folge des Verkaufes des Berufsschul-Komplexes Goethestraße erfolgte um das ehemalige Jugendhaus herum ein totaler Umbau/Wandel .
Aus der früheren Schule wurden Wohnungen, die Zuwegungen über die Rietschelstraße wurden verkauft und zu Privatparkplätzen umgebaut.
In den Räumen über dem jetzigen Treff wurden Medien gekappt usw.
Weitere Informationen findet man in folgenden Artikeln, die Sie sich hier downloaden können :
Seit Oktober 2017
Wiederbelebung der Räumlichkeiten durch Pulsnitzer Jugendliche.
2018
Umgestaltung des Innen- und Außenbereichs mit Mitteln einer "Hoch vom Sofa" Förderung der DKJS Sachsen.
Seit Oktober 2018
war der Jugendtreff an 6 Tagen/Woche geöffnet.
März 2020 bis April 2021
pandemiebedingte Schließung
Herbst 2020
barrierefreier Ausbau des Außengeländes / Zugang Goethestraße durch Fördermittel "Lieblingsplätze für alle" (Zweckbindung Jugendtreff)
Die Fördermittel in Höhe von 23.000 € wurden durch und für den Jugendtreff Pulsnitz eingeworben und durch die Uterstützung der Pulsnitzer Stadtverwaltung geplant und abgewickelt.
Die Umsetzung erfolgte durch die Pulsnitzer Firma Landschaftsbau Richter.
Das Investitionsprogramm zum Barrierefreien Bauen "Lieblingsplätze für alle" wird aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen umgesetzt und erfolgt im Rahmen der Richtlinie Teilhabe vom 03. März 2020 des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Vorher :
Baustelle:
Ferdsch.... :)
Seit Mai 2021
Jugendtreff wieder geöffnet
Bau der neuen
Graffitiwand, 2x25 m (Vorder- und Rückseite)
Und natürlich wird auch gesprüht...
Tag der offenen Tür 2021